Supervision für Sprachmittelnde

Datum: 28.03.2025

Uhrzeit: 17:30 bis 19:30 Uhr

Veranstaltungsort:
AGFW Hamburg e.V.
Burchardstraße 19
20095 Hamburg

Teilnehmendenzahl:
Max. 16 Personen

Zielgruppe:
Sprachmittelnde aus dem Sprachmittlungspool von Kita-Einstieg Hamburg

Das Supervisionsangebot ist kostenlos.

Anmeldefrist: Mittwoch, 26.03.2025

Kurzbeschreibung:
Oberthema: Wie kann ich mich in meiner Arbeit als Sprachmittler*in gut abgrenzen?

Die Arbeit als Dolmetscher*in ist interessant, aber auch anspruchsvoll und mitunter belastend. Es kommt vor, dass man beim Dolmetschen mit sehr belastenden Themen und Schicksalen konfrontiert wird, die man dann oft mit nach Hause nimmt.
Die Supervision bietet die Möglichkeit, einzelne belastende Fälle einzubringen sowie Strategien zu entwickeln, um im Alltag trotz Arbeit leichter durchs Leben zu gehen.

An diesem Supervisionstermin wird das Oberthema Abgrenzung sein.

In der Arbeit als Sprachmittler*in wird man mit harten Schicksalen konfrontiert und man ist durch das Dolmetschen besonders nah an den Geschichten. Hinzu kommen immer wieder Erwartungen von Personen, für die man dolmetscht, die oft über die eigene Rolle hinausgehen.
In der Supervision werden wir darüber sprechen, wie man Abstand zu den schweren Geschichten bekommen kann und auch, wie man sich abgrenzen kann. 

Supervisorin:
Julia Fischer-Ortman ist seit 1999 freiberuflich als Therapeutin für Geflüchtete und Migrant*innen tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind Trauma, Flucht und interkulturelle Kommunikation. Darüber hinaus bietet sie Supervision und leitet Workshops zum Thema Trauma und zu interkulturellen Fragestellungen. Sie arbeitet als Psychologin bei centra und führt dort Supervisionen und In-House Schulungen durch. Zusätzlich bietet sie bei haveno im Gesundheitszentrum St.Pauli Psychotherapie für Menschen mit Fluchterfahrung an.

Nach oben scrollen