Mehrsprachigkeit - Grundlagen aus Forschung und Praxis

Datum: 12.04.2024

Uhrzeit: 09:30 bis 16:30 Uhr

Veranstaltungsort
:
Ca. 12 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof Hamburg. Der genaue Veranstaltungsort wird nach bestätigter Anmeldung bekannt gegeben.

Teilnehmendenzahl:
Mind. 6 Personen, max. 15 Personen

Zielgruppe:
Pädagogisches Fachpersonal aus Einrichtungen der Frühen Bildung, wie Kitas, Kindertagespflege, Elternschulen, Eltern-Kind-Zentren und Frühförderstellen

Anmeldefrist: 03.04.2024

Diese Fortbildung ist kostenlos.

Kurzbeschreibung:
An diesem Fortbildungstag werden Grundlagen aus der aktuellen Mehrsprachigkeitsforschung vermittelt und mit Herausforderungen, Fragen und gelungenen Beispielen aus der Praxis ins Verhältnis gesetzt. Themen sind u.a. Mythen über Mehrsprachigkeit, Schritte in der mehrsprachigen Sprachaneignung, Translanguaging und ein diversitätssensibler Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Praxis.

Referentinnen:

Janne Braband ist Diplompädagogin und promovierte zum Thema Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit. In ihrer Dissertation untersuchte sie die Vorstellungen von mehrsprachigen Eltern und Kitafachkräften über mehrsprachiges Aufwachsen. Sie vertritt das Thema in der Lehre verschiedener kindheitspädagogischer und bildungswissenschaftlicher Studiengänge und in Vorträgen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte.

Drorit Lengyel ist Professorin für Erziehung und Bildung in multilingualen Kontexten an der Universität Hamburg. Sie hat u.a. Forschungsprojekte zum Zweitspracherwerb in der Kita, zur sprachlichen Bildung unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit, zur Interaktionsqualität und zur Professionalisierung in der frühen Bildung durchgeführt. Seit gut 20 Jahren arbeitet sie auch in der Fort- und Weiterbildung mit pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften und hat u.a. einen Kurs zu „Grundlagen der Sprachbildung“ im Rahmen der digitalen Fortbildungsreihe des bundesweiten Programms „Bildung in Sprache und Schrift – BiSS“ entwickelt.

Nach oben scrollen